Verb: Worttrennung:
- an·ecken, Präteritum: eck·te an, Partizip II: an·ge·eckt
Aussprache:
- IPA [ˈanˌʔɛkn̩]
- [1] Hilfsverb „sein“: unabsichtlich an die Ecke von etwas anstoßen
- [2] Hilfsverb „sein“ und „haben“; umgangssprachlich, übertragen: negativ auffallen, für Ärger und Missfallen sorgen
- [1] Peter ist mit dem Auto an der Garage angeeckt.
- [1] Wenn Robert mit dem SUV seiner Frau unterwegs ist, hat er ständig Angst, damit irgendwo anzuecken.
- [1] Die Möbelpacker sind mit dem Klavier auf dem Weg in den zweiten Stock leider dreimal angeeckt.
- [2] Mit ihrer kompromisslosen Art eckt Claudia überall an.
- [2] Nachdem sich Julian und Henriette zunächst gut verstanden hatten, ist/hat er bei ihr dann doch noch ziemlich wegen chauvinistischer Bemerkungen angeeckt.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
