angebracht
Adjektiv: Bedeutungen: Übersetzungen: Partizip II: Worttrennung: Grammatische Merkmale:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ angebracht angebrachter angebrachtesten
- an·ge·bracht, Komparativ: an·ge·brach·ter, Superlativ: am an·ge·brach·tes·ten
Aussprache:
- IPA [ˈanɡəˌbʁaxt]
- [1] in einem bestimmten Zusammenhang richtig sein, für einen bestimmten Fall genau passend sein, einer bestimmten Situation angemessen sein
- [1] „Bei dieser Politikeraussage ist Skepsis durchaus angebracht.“
- [1] „Deine Bemerkung im Meeting war überhaupt nicht angebracht!“
- [1] „Nach unserem hervorragend bewältigten Projekt ist eine Gehaltserhöhung angebracht.“
- [1] „Statt eine Gehaltserhöhung zu verlangen wäre es angebrachter, auf die momentane wirtschaftliche Situation der Firma zu schauen.“
- [1] [Nach einer Überschwemmung im Norden Australiens:] O’Farrell sagte, die Straßen im Zentrum von Moree ähnelten eher Kanälen, die in Venedig angebrachter wären als im Norden von New South Wales.
- [1] Qualitative Methoden sind bei Personen am angebrachtesten, die sich wohler dabei fühlen, wenn sie die Fragen eines Interviewers beantworten als wenn sie eine Fragebogen ausfüllen.
[1]
- an·ge·bracht
Aussprache:
- IPA [ˈanɡəˌbʁaxt]
- Partizip Perfekt des Verbs anbringen
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
