Verb: Worttrennung:
- an·strei·chen, Präteritum: strich an, Partizip II: an·ge·stri·chen
Aussprache:
- IPA [ˈanˌʃtʁaɪ̯çn̩]
- [1] Farbe auftragen
- [2] durch ein schriftliches Zeichen markieren, hervorheben (in einem Text)
- [3] ein Streichholz mit dem Kopf über die Reibefläche ziehen und damit entzünden
- [4] regional: heimzahlen, Rache nehmen
- [5] Jägersprache: heranfliegen (jagdbare Vögel)
- [6] Musik: damit beginnen, eine oder mehrere Saiten eines Instruments mit dem Bogen zu streichen
- Derivation (Ableitung) zum Verb streichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) an-
- [1] anmalen, anpinseln, bemalen, bepinseln
- [3] anzünden, entzünden
- [4] heimzahlen, sich revanchieren, vergelten, zurückzahlen
- [5] anfliegen, heranfliegen
- [3] ausblasen, auslöschen
- [5] abstreichen
- [6] anzupfen
- [1] Ich werde das Nachtkästchen vom Flohmarkt bunt anstreichen, dann wird es ein richtiges Schmuckstück sein.
- [1] „Eine hellblau angestrichene Bude macht Bierwerbung, aus großen Boxen poltert samoanischer Hip-Hop.“
- [2] Sandra hat es sich angewöhnt, die wichtigen Stellen in Berichten gleich anzustreichen.
- [2] „Seit der verbindlichen Einführung der neuen Rechtschreibregeln 1998 galt eine Übergangsfrist, in der die Lehrer zwar alte Schreibweisen anstreichen, jedoch nicht als Fehler zensieren sollten.“
- [3] Bei diesem stürmischen Wind ist es unmöglich, das Zündholz anzustreichen.
- [4] Diese Lüge werde ich ihr anstreichen.
- [5] In der Abenddämmerung stehen zwei Jäger am Weiher und warten darauf, dass die Wildenten anstreichen.
- [6] „Außerdem ist wichtig: Setzen Sie die Finger immer ein wenig früher auf, als sie die Saite anstreichen.“
- sich etwas im Kalender anstreichen/sich etwas rot im Kalender anstreichen
- englisch: [1] color; [2] mark; [3] string out; [4] avenge, take vengeance; [6] emphasize
- französisch: [2] mit einem Textmarker: surligner
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
