antelefonieren
Verb:

Worttrennung:
an·te·le·fo·nie·ren, Präteritum: te·le·fo·nier·te an, Partizip II: an·te·le·fo·niert
Aussprache:
IPA [ˈanteləfoˌniːʁən]
Bedeutungen:
[1] transitiv, intransitiv; umgangssprachlich: mit jemandem telefonisch in Verbindung treten
Herkunft:
Ableitung eines Partikelverbs zum Verb telefonieren mit der Partikel an
Synonyme:
[1] anrufen
[1] besonders schweizerisch: telefonieren
[1] umgangssprachlich: durchrufen
[1] bundesdeutsch landschaftlich: anbimmeln, anklingeln
[1] bundesdeutsch landschaftlich (vor allem süddeutsch); österreichisch landschaftlich (vor allem westösterreichisch: Vorarlberg), sonst mundartnah oder veraltend; schweizerisch; Südtirol mundartnah; Südafrika (KwaZulu-Natal): anläuten
[1] Namibia: anbellen#Verb, regelmäßig, trennbar|anbellen
[1] Südafrika (KwaZulu-Natal): aufringen; scherzhaft: ankhonkhothan
Beispiele:
[1] „Sie telefonierte an.
[1] „Der Chefredakteur hatte ihn antelephoniert.
[1] „Ja, es war schon das richtige, daß sie ihn antelephoniert, daß sie seine zögernde Einladung, bei ihm zu Abend zu essen, ohne weiteres angenommen hatte.“
[1] „Gegen frühen Abend telefonierte Kurt an und ließ durch den Concierge ausrichten, es gehe dem Vater nicht gut.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch