auf
Präposition: Worttrennung:
auf
Aussprache:
IPA [aʊ̯f]
Bedeutungen:
[1a] mit Dativ: an der Oberseite von etwas
[1b] mit Akkusativ: an die Oberseite von etwas
[2a] mit Dativ (wenn ein Ort bezeichnet wird): mit der bezeichneten Seite nach unten
[2b] mit Akkusativ (wenn eine Richtung bezeichnet wird): mit der bezeichneten Seite nach unten
[3a] mit Dativ: an der Oberfläche von etwas
[3b] mit Akkusativ: an die Oberfläche von etwas
[4a] mit Dativ: bei einer Unternehmung oder Veranstaltung
[4b] mit Akkusativ: zu einer Unternehmung oder Veranstaltung
[5a] mit Dativ: an einer Örtlichkeit, die einem zu Füßen liegt
[5b] mit Akkusativ: zu einer Örtlichkeit, die einem zu Füßen liegt
[6] in einer bestimmten Sprache
[7] bevorstehende festgelegte Zeitdauer
Herkunft:
Germanisch *up(a), ahd., mhd. ūf. Semantisch vergleichbar ist indogermanisch *upo, aber lautgesetzlich schwer zu vereinbaren.
Synonyme:
[4a] bei
[4b] zu
[7] für
Beispiele:
[1a] Er stand auf dem Dach.
[1b] Er stieg aufs Dach.
[2] [2a] Sie lag auf dem Bauch. [2b] Sie legte sich auf den Bauch.
[3a] Das steht auf Seite 28. Anton Puvogel: „Landschaft“, Acryl auf Leinwand, 1968
[3a] Sie spürte ein Kribbeln auf der Haut. (aber: Sie spürte ein Kribbeln am Rücken.)
[3b] Sie schrieb es auf die Rückseite. (aber: Sie malte es an die Wand.)
[3b] Er leimte es auf die Unterseite. (aber: Er nagelte es unter die Tischplatte.)
[4a] Sie waren schon auf der Reise. Ich traf sie auf der Kirmes. Er stand auf dem Markt.
[4b] Sie gingen auf die Reise. Sie ging auf die Kirmes. Er brachte seine Erfindung auf den Markt.
[5a] Ich traf sie auf der Straße (aber: Sie wohnt in der Bäckerstraße.)
[5b] Er ging auf die Straße. Dann kamen wir auf die Bäckerstraße. (aber: Dann fuhren/zogen wir in die Bäckerstraße.)
[5a] Sie begegneten sich auf dem Schillerplatz: (aber: Er wohnte am Schillerplatz.)
[5b] Sie ging auf den Schillerplatz. (aber: Sie zog an den Schillerplatz.)
[5a] Er arbeitet auf dem Feld: (aber: Sie trafen sich im Felde = auf dem Schlachtfeld)
[5b] Er ging aufs Feld. (aber: Sie zogen ins Feld oder zu Felde.)
[5a] Er wohnt auf dem Lande (= nicht in der Stadt) aber: Er ist wieder im Lande = in der Heimat. Sie leben im Lande Bayern.)
[5b] Wir fahren/ziehen aufs Land (= aus der Stadt), aber: Sie kommen ins Land. Die Tage gehen ins Land.)
[6] Das ist auf Deutsch geschrieben.
[7] Zinsen werden auf längere Zeit niedrig bleiben.
Redewendungen:
etwas auf den Kopf stellen
auf keinen grünen Zweig kommen
auf etwas trinken
Übersetzungen: Adverb: Worttrennung:
auf
Aussprache:
IPA [aʊ̯f]
Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich für „offen“
Herkunft:
vom abtrennbaren Präfix auf- in aufmachen, aufgehen usw.
Synonyme:
[1] offen
Gegenwörter:
[1] zu, schriftsprachlich: geschlossen
Beispiele:
[1] Die Tür ist auf.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch