Verb: Worttrennung:
- auf·hö·ren, Präteritum: hör·te auf, Partizip II: auf·ge·hört
Aussprache:
- IPA [ˈaʊ̯fˌhøːʁən]
- [1] mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
- [2] stoppen, enden einer Sache
- [3] örtlich und übertragen: zu Ende sein
- mittelhochdeutsch „ūfhœren“ „beenden“
- Nicht bestätigte Herkunft: Möglicherweise stammt die Verwendung dieser Wortkombination aus der urzeitlichen Verhaltensweise, dass man bei Gefahr aufhorchte und sich regungslos verhielt. Man „hörte auf“, um eine mögliche Gefahr zu entdecken. Dieses Verhalten – nichts zu tun, zu stoppen – hat heute mit dem eigentlichen Verb hören nichts mehr zu tun.
[ Quellen fehlen] - zusammengesetzt aus dem Präfix auf- und dem Verb hören
- [1–3] anfangen, beginnen
- [1] beibleiben, weitermachen; fortfahren
- [2] fortsetzen, weiterlaufen
- [2, 3] weitergehen
- [1] Ich höre auf zu rauchen.
- [1] Die Band hört um Mitternacht auf zu spielen.
- [1] Schon mal ans Aufhören gedacht?
- [2] Der Regen hat aufgehört.
- [2] Der Film hört gleich auf.
- [3] Hier hört Deutschland auf und Dänemark fängt an.
- [3] Beim Bach dahinten hört das Grundstück auf.
- [3] Hier hört meine Geduld auf!
- [1] Da hört sich doch alles auf!: verwendet, um seine Empörung über etwas auszudrücken
- englisch: [1] cease, stop, quit; [2, 3] end
- französisch: [1] cesser, finir, s'arrêter, arrêter
- italienisch: [1] cessare, finire, terminare, smettere, dimettersi
- portugiesisch: [1] deixar; [2] parar
- russisch: [1] прекратить, закончить; [2, 3] прекратиться, закончиться
- spanisch: [1–3] dejar de, terminar de
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
