Verb: Worttrennung:
- auf·sper·ren, Präteritum: sperr·te auf, Partizip II: auf·ge·sperrt
Aussprache:
- IPA [ˈaʊ̯fˌʃpɛʁən]
- [1] süddeutsch, österreichisch: ein Schloss mit einem Schlüssel öffnen, (der Allgemeinheit) zugänglich machen
- [2] umgangssprachlich: etwas weit öffnen, aufreißen
- [1] aufschließen
- [2] aufreißen
- [1] zuschließen, zusperren
- [1] Ich ging die Treppe hinauf, nachdem ich vorher das Tor aufgesperrt hatte.
- [1] „Der Bäcker hat aufgesperrt, die Leute drängen in das Geschäft.“
- [1] „Kurt wartete schon ungeduldig, als sie die Wohnungstür aufsperrte.“
- [1] „Vielleicht sind die Kinder auch wegen des strengen Regiments aus Zutrittsregeln, einer Mittagspause, in der geschlossen wurde oder Wochenenden, an denen auch nicht aufgesperrt wurde, ausgeblieben.“
- [1] „Bitte, sagns mir die Wahrheit, wann sperren die das Konzerthaus auf?“
- [2] Sperr mal dein Fenster auf, hier ist schlechte Luft drin!
- [2] die Ohren aufsperren, den Mund weit aufsperren, die Augen aufsperren
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
