Adjektiv: Worttrennung:
- auf·wen·dig, Komparativ: auf·wen·di·ger, Superlativ: am auf·wen·digs·ten
Aussprache:
- IPA [ˈaʊ̯fˌvɛndɪç], [ˈaʊ̯fˌvɛndɪk]
- Adjektivierung des Verbs aufwenden mittels des Suffixes -ig.
- Im Zuge der Rechtschreibreform wurde das Wort auf die substantivierte Form Aufwand zurückgeführt, und nach der Reformschreibung darf es neben „aufwendig“ auch „aufwändig“ geschrieben werden. Da Aufwand jedoch eine circa zweihundert Jahre jüngere, verkürzte Variante des ursprünglichen Wortstamms Aufwendung ist, wird von vielen Publikationen aus sprachästhetischen Gründen die Variante „aufwendig“ bevorzugt.
- [1] Das Anerkennungsverfahren für meine Zusatzausbildung gehört zu den aufwendigsten, die ich jemals mitgemacht habe.
- [1] Der Heimatverein hat eine aufwendig bebilderte Fotodokumentation herausgegeben.
- [1, 2] Für den Kongress sind aufwendige Vorbereitungen erforderlich.
- [1, 2] Am Wochenende hatte die neue, aufwendige Inszenierung der Zauberflöte Premiere.
- [2] Er leistete sich einen aufwendigen Lebensstil.
- [2] Das Buch ist auf edlem Papier gedruckt, hat einen aufwendigen Einband und ist in der Auflage limitiert.
- englisch: [1] costly, sumptuous, extensive, laborious
- französisch: [1] dispendieux (Kanada), coûteux; [2] somptueux m
- italienisch: [1] dispendioso, costoso; [2] sontuoso, lussuoso
- russisch: [1] трудоёмкий; [2] расточительный, дорогостоящий
- spanisch: [1] costoso, laborioso; [2] lujoso
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
