Verb: Worttrennung:
- aus·drü·cken, Präteritum: drück·te aus, Partizip II: aus·ge·drückt
Aussprache:
- IPA [ˈaʊ̯sˌdʁʏkn̩]
- [1] etwas durch Andruck oder Pressen nahezu vollständig leeren
- [2] den Saft von Früchten durch Andruck oder Pressen gewinnen
- [3] sich verbal in Wort oder Schrift mitteilen
- [4] den Seelenzustand körperlich nach außen signalisieren
- [5] sich der Gesellschaft durch künstlerisches Schaffen mitteilen
- [6] ein Gefühl einem anderen gegenüber aussprechen oder zeigen
- [7] reflexiv: durch etwas erkennbar werden, in Erscheinung treten
- [8] die Glut einer Zigarre oder Zigarette ersticken
- Derivation (Ableitung) des Verbs drücken mit dem Präfix aus- (Richtungsanzeige von innen nach außen)
- [1] leeren, ausquetschen, auswringen
- [2] auspressen, entsaften, keltern,
- [3] formulieren, verbalisieren
- [4] nonverbal kommunizieren
- [5] Kunst schaffen und verbreiten
- [6] Gefühl: bekunden, zeigen
- [7] sich äußern
- [8] abdämpfen
- [1] anfüllen, einfüllen
- [2] dörren, verpacken
- [3] schweigen
- [4] erstarren, schreiben, sprechen, verharren
- [5] meditieren, nachdenken
- [6] ignorieren, schweigen
- [8] anzünden
- [1] Diese Tube Zahnpasta lässt sich nicht mehr ausdrücken, weil sie leer ist.
- [1] Es gibt bessere Mittel als Pickel auszudrücken.
- [2] Ich habe Lust auf Orangensaft. Drückst du mir bitte ein paar Orangen aus?
- [3] Dieser Journalist versteht es in seinen Artikeln sich hervorragend auszudrücken.
- [4] Unbewusst drückte sie ihre Niedergeschlagenheit durch eine hängende Körperhaltung aus.
- [4] Mit seinem aufgerichteten Oberkörper wollte er seine Überlegenheit ausdrücken.
- [5] «Wir wollen uns künstlerisch ausdrücken. Wir wollen etwas beitragen zur europäischen Gesellschaft», erklärte Rapper Isam Bachiri.
- [5] Damit bieten wir den Jugendlichen eine Plattform an, auf der sie sich durch Manga künstlerisch ausdrücken können.
- [5] Dies ist künstlerisch aber durchaus gut zu bewerten, denn es kann sich im Vergleich zu früher heute jeder öffentlich künstlerisch ausdrücken, Musik selber produzieren und kommunizieren.
- [5] Paul Gauguin fühlte sich künstlerisch eingeengt und verließ Dänemark, um sich in fernöstlichen Ländern künstlerisch besser ausdrücken zu können.
- [6] Ich möchte Ihnen meine Anerkennung ausdrücken.
- [7] Die Krankheit drückt sich in einer Kraftosigkeit aus, die die Gelähmten zwingt, sich tragen zu lassen.
- [8] Unser Lehrer kommt. Du solltest besser jetzt die Zigarette ausdrücken.
- englisch: [1] squeeze, wring; [2] press out, squeeze out; [3] couch; [3, 6] express; [4] communicate nonverbally, embody; [5] express artistically; [8] stub out
- französisch: [1] (Eiter) faire sortir; [1, 2] presser; [2] extraire; [3] formuler; [3–7] exprimer; [4] manifester; [6] énoncer; [8] écraser, éteindre, imprimer
- italienisch: [3] esprimere; [4] comunicare; [6] esprimere
- portugiesisch: [1] exprimir
- spanisch: [1] escurrir; [2] exprimir; [3] expresar, formular; [5] expresar artísticamente; [6] exteriorizar; [8] apagar, aplastar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
