Verb: Worttrennung:
- aus·schla·fen, Präteritum: schlief aus, Partizip II: aus·ge·schla·fen
Aussprache:
- IPA [ˈaʊ̯sˌʃlaːfn̩]
- [1] schlafen, bis ein Nachholbedarf gedeckt ist
- [2] einen Missstand durch Schlafen überwinden
- [1] Heute hat es sehr lange gedauert, morgen kannst du dich ausschlafen.
- [1] „Bei dem Hundewetter soll man sie wenigstens ausschlafen lassen.“
- [1] „Iss nur und dann schlaf dich aus.“
- [2] Geh nach Hause und schlafe deinen Rausch aus.
- [2] „Eine Nacht und einen Tag hatte sie allein im Zimmer gewartet, hatte vor Langeweile den Sextanten auseinandergenommen, die gesammelten Pflanzen durcheinander gebracht, von dem für Präparate vorgesehenen Spiritus getrunken und ihren Rausch ausgeschlafen.“
- englisch: [1] sleep off
- französisch: [1] dormir tout son soûl; [2] cuver
- italienisch: [1] smaltire
- russisch: [1] высыпаться
- spanisch: [1] dormir; [2] dormir la mona
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.016
