Verb: Worttrennung:
- aus·kom·men, Präteritum: kam aus, Partizip II: aus·ge·kom·men
Aussprache:
- IPA [ˈaʊ̯sˌkɔmən]
- [1] mit einer Sache: von etwas ist genügend vorhanden, sodass man für den vorgesehenen Zweck ausreichend davon hat
- [2] mit einer Situation: mit beschriebenen Umständen oder einer Lage zurechtkommen
- [3] mit einer Person: sich mit jemand vertragen
- [4] süddeutsch, österreichisch: sich schnell und unauffällig einer unangenehmen Situation oder dergleichen entziehen
- [1] ausreichen, gerade noch so hinkommen, reichen
- [2] zurechtkommen, sich arrangieren
- [3] sich verstehen, harmonieren
- [4] entfliehen, entkommen, entwischen
- [1] Mit den Getränken werden wir das Wochenende auskommen.
- [1] Bei diesen Versandhauspreisen wirst du nie mit deinem Geld auskommen.
- [2] Ich werde ganz gut ohne deine geistreichen Sprüche auskommen.
- [2] Sie kommt nur mit Göttergatte, Personal und Villa aus.
- [2] Sie kann nicht ohne die Kinder auskommen.
- [2] Dieses Handy kommt ganz ohne Batterie aus.
- [2, 3] „Daß Mensch und Natur sehr wohl miteinander auskommen können, haben die sächsischen Freikletterer seit über 130 Jahren bewiesen.“
- [3] Mit der neuen Arbeitskollegin werden wir bestimmt gut auskommen.
- [3] Wie kommst du mit deinem Chef aus?
- [3] In letzter Zeit kommen wir miteinander gar nicht mehr gut aus.
- [4] „Eines sage ich dir: Du kommst mir nicht aus, aber ganz bestimmt nicht.“
- [1] mit seinem Geld auskommen, mit dem Einkommen auskommen
- englisch: [1] make do (with), [2] get along, manage; [3] get on (with someone)
- französisch: [1] pouvoir, avoir assez; [2] se débrouiller, maîtriser; [3] entendre, accorder
- italienisch: [1] far bastare (qualcosa), [2] arrangiarsi, andare d'accordo; [3] starsene bene
- russisch: [1] обходиться
- spanisch: [1] manejarse; [2] conseguir; [3] llevarse bien
Auskommen
Substantiv, n: Worttrennung:
- Aus·kom·men, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈaʊ̯sˌkɔmən]
- [1] finanzielle oder materielle Mittel zur Deckung der täglichen Bedürfnisse
- [2] Art und Weise des Zusammenlebens
- Ableitung des Substantivs zum Verb auskommen durch Konversion
- [1] Mangel, Notlage
- [2] Isolation, Unstimmigkeit, Unversöhnlichkeit
- [1] Die Eltern des Studenten ermöglichten ihm ein bescheidenes Auskommen.
- [2] Mit diesem Menschen gibt es kein Auskommen.
- [1] Einkommen zum Auskommen
- [2] es ist kein Auskommen mit jemanden
- englisch: [1] livelihood, subsistence; [2] agreement, compromise, living together
- französisch: [1] moyens d'existence, revenu m; [2] accord m, entente f, compromis m, vie commune f
- italienisch: [1] sostentamento f; [2] l'accordo m, compromesso m, convivenza f
- russisch: [1] средства к существованию; [2] жить совместно
- spanisch: [1] acomodo m, subsistencia f, medios de vida; [2] compromiso m, conciliación f, convivencia f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.007
