auslösen
Verb: Worttrennung: Bedeutungen: Herkunft: Synonyme: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Verb: Worttrennung:
- aus·lö·sen, Präteritum: lös·te aus, Partizip II: aus·ge·löst
Aussprache:
- IPA [ˈaʊ̯sˌløːzn̩]
- [1] einleiten, veranlassen
- [1] einstellen, stoppen
- [1] Er löste die Explosion per Fernzünder aus.
- [1] „Der Erste Schlesische Krieg löste den österreichischen Erbfolgekrieg aus.“
- [1] „Die undurchsichtigen Vorgänge von der Levanteküste haben bei Althistorikern, Ausgräbern und Kunstgeschichtlern Unbehagen ausgelöst.“
- [1] „Die erworbene Immunantwort kann auf einen fremden Reiz flexibel reagieren: Wird er als ungefährlich eingestuft, löst dieser Reiz in Zukunft keine Reaktion mehr aus (Immuntoleranz).“
- [1] „Am Abend vor der Operation müssen [sich die Patientinnen] die Tabletten in die Vagina einführen. Dort löst das Prostaglandin den Abbruch aus.“
- [2] Ausserdem konnten die Kämpfer ja auch Gefangene machen, die sie ihrem Rang entsprechend auslösen mussten.
- [2] Die Regierung dementierte, dass zum Auslösen der Gefangenen Gelder geflossen seien.
[1] etwas in Gang/in Bewegung setzen
- englisch: induce, trigger
- französisch: déclencher
- italienisch: scattare, provocare
- portugiesisch: provocar, acionar
- russisch: запустить
- spanisch: provocar, causar, desencadenar
[2] veraltende Bedeutung: Lösegeld für eine Geisel zahlen
- englisch: ransom
- französisch: tirer au sort
- portugiesisch: pagar resgate
- russisch: выкупить
- spanisch: rescatar, pagar rescate
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
