Siehe auch: Aussterben
Verb: Worttrennung:
- aus·ster·ben, Präteritum: starb aus, Partizip II: aus·ge·stor·ben
Aussprache:
- IPA [ˈaʊ̯sˌʃtɛʁbn̩]
- [1] Durch das Fehlen von Nachkommen aufhören zu existieren
- [2] von kulturellen Errungenschaften: nicht mehr ausgeübt oder benutzt werden und in Vergessenheit geraten
- [3] unbewohnt, menschenleer, verödet sein
- [1] Dieses alte Adelsgeschlecht starb schon im späten Mittelalter aus.
- [1] Die amerikanische Wandertaube ist seit 1914 ausgestorben.
- [1] Der Waldrapp ist in Deutschland ausgestorben, soll aber wieder angesiedelt werden.
- [1] Die Naturschutzorganisation IUCN warnt, dass 60 Prozent aller Affenarten in den nächsten 25 Jahren aussterben könnten.
- [2] Die indianischen Sprachen Amerikas sind weitgehend ausgestorben.
- [2] Viele befürchten, dass die deutschen Dialekte bald aussterben.
- [2] Das alte Handwerk des Bürstenbinders stirbt aus.
- [3] Die ganze Gegend war wie ausgestorben.
- [3] Viele Dörfer in Ostdeutschland drohen langsam auszusterben.
- englisch: [1] become extinct, die out
- französisch: [1, 2] éteindre
- spanisch: [1, 2] extinguirse
Aussterben
Substantiv, n: Worttrennung:
- Aus·ster·ben, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈaʊ̯sˌʃtɛʁbn̩]
- [1] Biologie: Verschwinden einer Art in ihrem Ansiedlungsgebiet durch das Sterben aller Individuen dieser Art
- Substantivierung des Verbs aussterben durch Konversion
- [1] fachsprachlich: Extinktion
- [1] „Jede neue Varietät oder Art wird folglich während des Verlaufes ihrer Bildung im Allgemeinen am stärksten ihre nächst verwandten Formen bedrängen und sie zum Aussterben zu zwingen suchen.“
- [1] „Ein Sechstel aller Säugetierarten im Mittelmeerraum ist gebietsweise vom Aussterben bedroht.“
- englisch: [1] extinction
- französisch: [1] extinction
- italienisch: [1] estinzione
- portugiesisch: [1] extinção f
- spanisch: [1] extinción
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
