ausziehen
Verb:

Konjugation - Übersicht:
PersonWortform
Präsensichziehe aus
duziehst aus
er, sie, eszieht aus
Präteritumichzog aus
Konjunktiv IIichzöge aus
ImperativSingularzieh aus!
Pluralzieht aus!
Partizip IIausgezogen
Hilfsverbsein

Worttrennung:
aus·zie·hen, Präteritum: zog aus, Partizip II: aus·ge·zo·gen
Aussprache:
IPA [ˈaʊ̯sˌt͡siːən]
Bedeutungen:
[1] auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen
[2] etwas die farbliche Intensität nehmen, bleich machen
[3] Chemie, Pharmazie: etwas herauslösen, indem es zum Beispiel ausgekocht wird; einen Extrakt von etwas herstellen
[4] veraltend oder fachsprachlich: etwas häufig in gekürzter Fassung herausschreiben
[5] etwas verlängern oder vergrößern, indem die ineinandergeschobenen Teile auseinandergezogen werden
[6] auch mit Dativ: etwas vom Körper abziehen oder ablegen, das als Kleidungsstück getragen wird
[7] auch reflexiv: alle Kleidungsstücke abnehmen
[8] Jägersprache: das Gescheide mit einem Haken herausziehen
[9] etwas Gezeichnetes mit Tusche nachziehen, um es gut sichtbar zu machen
[10] etwas zu einer Linie vervollständigen
[11] aus einem Gebäude ins Freie gehen
[12] von seinem derzeitigen Wohnort oder Arbeitsraum weggehen, um sich meist an einem anderen Ort niederzulassen
[13] herausziehen und nicht mehr vorhanden sein
Herkunft:
Derivation (Ableitung) des Verbs ziehen mit dem Präfix aus-
Synonyme:
[1] herausziehen
[2] ausbleichen
[3] extrahieren
[4] exzerpieren
[7] entkleiden
Gegenwörter:
[6] anziehen
[7] ankleiden, anziehen
Beispiele:
[1] Er zog sich einen Splitter aus.
[2] Das Sonnenlicht zieht die Farbe aus.
[3] Die Blütenmischung muss dann ungefähr drei Wochen ausziehen.
[5] Wenn die Gäste kommen, wird der Tisch ausgezogen.
[6] Zieh sofort diese schreckliche Jacke aus!
[6] „Zieht den Bayern die Lederhosen aus, Lederhosen aus - zieht den Bayern die Lederhosen aus, Lederhosen aus - …“ (hämischer Sprechgesang gegnerischer Fans in deutschen Stadien, wenn die Profi-Mannschaft des Fußballvereins FC Bayern München ein Spiel verliert)
[7] Die Mutter legte das Baby auf den Wickeltisch und zog es aus.
[7] Der Arzt zu seinem Patienten: „Wenn ich Sie untersuchen soll, müssen Sie sich erst ausziehen.
[10] Sie zog die punktierte Linie aus.
[11] Die Männer sind zur Jagd ausgezogen.
[12] Wenn ich 20 bin, ziehe ich aus dieser Bruchbude aus.
[13] Da die Kaffeedose nicht richtig verschlossen war, ist das Kaffeearoma ausgezogen.
Redewendungen:
[7] jemanden ausziehen
Übersetzungen:

[1] auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch