autark
Adjektiv:

Worttrennung:
au·t·ark, Komparativ: au·t·ar·ker, Superlativ: am au·t·arks·ten
Aussprache:
IPA [aʊ̯ˈtaʁk]
Bedeutungen:
[1] Wirtschaft, Politik: insbesondere von der ausländischen Wirtschaft unabhängig
[2] bildungssprachlich, auch Philosophie: von äußeren Einflüssen unabhängig
Herkunft:
Das Adjektiv ist vom griechischstämmigen Substantiv Autarkie abgeleitet und wird vor allem seit der Weltwirtschaftskrise in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts im Deutschen verwendet. Duden legt eine Entlehnung direkt vom griechischen Adjektiv αὐτάρκης nahe, das aus αὐτός und ἀρκέω zusammengesetzt ist.
Beispiele:
[1] „Als Schutzmaßnahme [westlicher Sanktionen gegen Russland] propagiert die russische Führung das Ziel, autark zu werden. Sie möchte ein eigenes Zahlungssystem aufbauen, um dem Griff der US-Kreditkartenunternehmen zu entkommen.“
[2] Wir streben eine autarke Stromversorgung an.
[2] Die Systeme arbeiten vollständig autark, sind nicht mit dem öffentlichen Netz verbunden und gewährleisten so die Energieversorgung in ländlichen Regionen.
[2] „Ihr Traum war ein Land aus autarken Kommunen (gar nicht so anders als die der amerikanischen Hippies in den Sechzigerjahren).“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Deutsch Wörterbuch