Adjektiv: Worttrennung:
- au·then·tisch, Komparativ: au·then·ti·scher, Superlativ: am au·then·tischs·ten
Aussprache:
- IPA [aʊ̯ˈtɛntɪʃ]
- [1] hinsichtlich der Echtheit gesichert und daher zuverlässig
- Entlehnt aus griechisch αὐθεντικός „richtig, zuverlässig“
- [1] echt, glaubhaft, glaubwürdig, verbürgt
- [1] Du wirkst beim Lügen authentisch.
- [1] „Wir können nicht perfekt und authentisch gleichzeitig sein.“
- [1] „Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" sowie die Zeitungen "New York Times" und "The Guardian" aus London haben die jetzt [Anm.: bei Wikileaks] aufgetauchten Dokumente analysiert und halten sie für authentisch.“
- [1] „Der rheinland-pfälzische Finanzminister Carsten Kühl sagte, es handle sich [Anm.: auf den Steuer-CDs] um etwa 40.000 Datensätze, die zum Preis von vier Millionen Euro erworben worden seien. »Sie sind authentisch und von einer ausgezeichneten Qualität«, so die Einschätzung Kühls.“
- [1] „Seine Fotobilder machen [Anm.: den Maler Gerhard] Richter berühmt. Er will, dass seine Gemälde so authentisch aussehen wie Fotos.“
- [1] „In ihrem ersten Mundartroman schreibt Stef Stauffer vom Mut, den es braucht, erwachsen zu werden. Eine authentische und extrem witzige Geschichte.“
- [1] „Wer sich für den authentischen Buddhismus interessiert, der sollte unbedingt nach Bhutan reisen.“
- [1] „Mir war es bislang nicht möglich, Herrn Amthor längere Zeit zuzuhören und zuzusehen, wenn er sich in Talkshows wie ein Laienschauspieler gibt und wenig authentisch wirkt.“
- [1] „Authentische türkische Küche: Hackfleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Kräuter, ein Ei, Weißbrot und Gewürze – das sind die simplen Zutaten für die Lammköfte.“
- englisch: [1] authentic
- französisch: [1] authentique
- italienisch: [1] autentico
- portugiesisch: [1] autêntico
- spanisch: [1] auténtico
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
