Verb: Worttrennung:
- be·hir·nen, Präteritum: be·hirn·te, Partizip II: be·hirnt
Aussprache:
- IPA [bəˈhɪʁnən]
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Hirn mit dem Derivatem be-
- [1] begreifen, erfassen, verstehen, umgangssprachlich: checken, durchblicken, fressen, gneißen, kapieren, raffen, rallen, schnallen
- [1] „Es gibt halt Menschen, die nichts behirnen oder behirnen wollen.“
- [1] „Wie sonst ist es zu erklären, dass einige Spezialisten noch immer nicht behirnt haben, dass auf der Rolltreppe die linke Spur nicht zum Stehen gedacht ist?“
- [1] „Wer nicht ausreichend imstande ist, solche Zusammenhänge zu behirnen - was nicht immer ganz einfach ist -, ist letztlich aber weder ausreichend befähigt, halbwegs fundierte politische Entscheidungen zu treffen noch seine eigene Geldgebarung rational und interessengetrieben zu managen.“
- [1] „Ausgehend von einem Miniproblem muss man das ganze System behirnen.“
- [1] Ich schüttelte ungläubig den Kopf, bis ich behirnte, dass er die Haarreifen meinte.
- [1] „[Abgeordnete Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein:] Vielleicht können Sie zumindest das einmal behirnen!“
- englisch: [1] twig, get
- französisch: [1] capter, piger
- italienisch: [1] capire, comprendere
- russisch: [1] понимать
- spanisch: [1] captar (ugs.)
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
