Präposition: Worttrennung:
- bei
Aussprache:
- IPA [baɪ̯]
- mit Dativ
- [1] räumlich: in unmittelbarer Nähe
- [2] räumlich: inmitten einer Menge
- [3] zeitlich: dient zur Angabe einer Zeitspanne oder eines Zeitpunktes
- [4] dient zur Angabe von begleitenden Umständen
- [5] in Schwüren, in Formeln der Beteuerung
- mittelhochdeutsch, althochdeutsch bi, was auf indogermanisch bhi „um … herum“ zurückgeht; ursprünglich indogermanisch ambhi, wobei der erste Wortteil abgefallen ist
[ Quellen fehlen]
- [1] Pinneberg liegt bei Hamburg.
- [1] Bleib bei mir!
- [2] Der Zettel liegt bei meinen Unterlagen.
- [3] Bitte treten Sie bei Abfahrt des Zuges vom Bahnsteig zurück!
- [3] Sie wollte unbedingt London bei Nacht sehen.
- [4] Selbst bei größter Anstrengung konnte er nicht mehr weiter.
- [4] Bei dem Verdienst kann er sich locker den Urlaub in der Karibik leisten.
- [4] Sie nennt ihren Vater beim Vornamen.
- [5] Ich schwöre bei meiner Ehre / bei Gott.
- bei sich sein
- um und bei
- Butter bei die Fische
Bei
Substantiv, m: Worttrennung:
- Bei, Plural 1: Beie, Plural 2: Beis
Aussprache:
- IPA [baɪ̯]
- [1] türkischer Herrschertitel
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
