Verb: Worttrennung:
- be·schrän·ken, Präteritum: be·schränk·te, Partizip II: be·schränkt
Aussprache:
- IPA [bəˈʃʁɛŋkn̩]
- [1] transitiv: einschränken, einengen; begrenzen
- [2] reflexiv: bescheiden sein, sich mit etwas zufrieden geben
- [3] reflexiv: sich erstrecken, Gültigkeit haben
- etymologisch: Erbwort von mittelhochdeutsch beschrenken „umfassen, versperren“
- strukturell: Ableitung von Schranke mit dem Präfix be-
- [1] abgrenzen, begrenzen, einengen, einschränken
- [2] sich: begnügen, bescheiden, einschränken
- [3] sich erstrecken
- [1] Die vorhandene Neigung, exzessive Risiken einzugehen, müsse beschränkt werden.
- [1] „[Der Kampf des angolanischen Präsidenten Lourenço] gegen die Misswirtschaft [beschränkt sich] nicht nur auf Familienangehörige des ehemaligen Präsidenten.“
- [1] „Splitterfasernackt und unfassbar hässlich – so ist der Nacktmull. Aber den Nager nur auf sein Äußeres zu beschränken, wäre dumm.“
- [2] Bis der Prüfungszeitraum vorbei ist, werde ich mich beschränken.
- [3] Die gesetzliche Regelung beschränkt sich auf alleinerziehende Mütter mit Kindern.
- englisch: [1] limit
- französisch: [1] limiter, réduire, restreindre
- italienisch: [1] limitare
- russisch: [1] ограничивать
- spanisch: [1] restringir, limitar, reflexiv: limitarse, restringirse
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
