besitzen
Verb:

Konjugation - Übersicht:
PersonWortform
Präsensichbesitze
dubesitzt
er, sie, esbesitzt
Präteritumichbesaß
Konjunktiv IIichbesäße
ImperativSingularbesitze!
Pluralbesitzt!
Partizip IIbesessen
Hilfsverbhaben

Worttrennung:
be·sit·zen, Präteritum: be·saß, Partizip II: be·ses·sen
Aussprache:
IPA [bəˈzɪt͡sn̩]
Bedeutungen:
[1] etwas als Besitz oder Eigentum haben, über das man verfügen kann
[2] Recht: die tatsächliche Sachherrschaft haben
[3] etwas aufweisen, mit etwas ausgestattet sein
[4] veraltete Bedeutung, zumeist von übernatürlichen Wesen oder Mächten: Kontrolle über jemanden ausüben
Herkunft:
besitzen (besaʒ, beseʒʒen), bisizzen, bisizzan, vergleiche gotisch bisitan, altsächsisch bisittian, altenglisch besittan; zunächst „um etwas sitzen“, später „sich auf etwas setzen“, dann „in Besitz nehmen; haben“
strukturell: Derivation des Verbs sitzen mit dem Präfix be-
Synonyme:
[1] haben, sein Eigen nennen, verfügen, gehören
[3] aufweisen, haben, verfügen
Beispiele:
[1] Ich besitze ein Haus, auch wenn es der Bank gehört.
[2] Ein Mieter besitzt die Wohnung, die er gemietet hat.
[2] Der Entleiher besitzt die entliehene Sache.
[3] Sie besitzt eine rasche Auffassungsgabe.
[3] Er hat in seinem Leben viele Freunde besessen.
[3] Du besitzt mein vollstes Vertrauen.
[3] Das Gebäude besitzt drei Eingänge.
[3] Venezuela besitzt bedeutende Ölvorkommen.
[3] „Anders als Hundsaffen besitzen die Menschenaffen oder Andropomorpha bzw. Hominoidea keinen Schwanz.“
[4] Christa war vom Teufel besessen.
Übersetzungen:

[1] etwas als Eigentum haben, über das man verfügen kann




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch