Verb, unregelmäßig: Worttrennung:
- bie·gen, Präteritum: bog, Partizip II: ge·bo·gen
Aussprache:
- IPA [ˈbiːɡn̩], [ˈbiːɡŋ̩]
- [1] transitiv: einen Gegenstand so verformen, dass sich die Krümmung des Gegenstands ändert
- [2] intransitiv: um die Ecke kommen
- [3] reflexiv: sich krümmen
- mittelhochdeutsch biegen, althochdeutsch biogan, germanisch *beug-a- „biegen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert
- [1] Der Schlosser konnte das Rohr erst biegen, nachdem er es heiß gemacht hatte.
- [2] Gerade biegen die Marathonläufer in einem auseinander gezogenen Feld ins Stadion und gehen in die letzte Runde.
- [3] Bush bog sich zur Seite, um dem geworfenen Schuh auszuweichen.
- [1] lügen, dass sich die Balken biegen, etwas gerade biegen (einrenken, klarstellen), es geht auf Biegen oder Brechen (kommt zum Äußersten),
- englisch: [1] bend; [2] turn
- französisch: [1] courber
- italienisch: [1] curvare, piegare
- portugiesisch: [1] curvar
- russisch: [1] гнуть, сгибать; [2] огибать; [3] гнуться, сгибаться
- spanisch: [1] curvar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
