blauäugig
Adjektiv:

PositivKomparativSuperlativ
blauäugigblauäugigerblauäugigsten

Worttrennung:
blau·äu·gig, Komparativ: blau·äu·gi·ger, Superlativ: am blau·äu·gigs·ten
Aussprache:
IPA [ˈblaʊ̯ˌʔɔɪ̯ɡɪç], [ˈblaʊ̯ˌʔɔɪ̯ɡɪk]
Bedeutungen:
[1] keine Steigerung: blaue Augen habend
[2] übertragen: naiv, arglos, weltfremd oder äußerst optimistisch
Herkunft:
Das Wort ist eine Zusammenbildung, bei der die Wortgruppe „blaue Augen“ mithilfe des Derivatems (Ableitungsmorphems) -ig abgeleitet wird.
[2] Diese Bedeutung verdankt ihre Entstehung verschiedenen Vorstellungen, die mit blauen Augen verknüpft werden: So sind Augen von blauer Farbe einmal ein Sinnbild für Treue und Aufrichtigkeit. Da außerdem Neugeborene fast immer blaue Augen haben, gesellt sich noch die Assoziation von Naivität und Unschuld hinzu.
Synonyme:
[2] gutgläubig, harmlos, naiv, unerfahren, unkritisch
Gegenwörter:
[2] misstrauisch, skeptisch
Beispiele:
[1] Der vermisste Mann wird als braunhaarig und blauäugig beschrieben.
[2] Es ist blauäugig, allen Versprechen der Politiker zu glauben.
[2] Gunda war viel zu blauäugig, als sie ihr Geld in Zertifikaten anlegte.
[2] Die Argumentation des Redners war sehr blauäugig.
[2] „Wir Reeder waren blauäugig – dachten, der Boom der hört nicht mehr auf, und haben entsprechend Schiffe bestellt, ohne konkreten Bedarf.“
[2] „Waren die Redaktionen wirklich so blauäugig oder die Tarnung der kommerziellen Botschaften so gut?“
Übersetzungen:

[1] blaue Augen habend




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch