Verb: Worttrennung:
- che·cken, Präteritum: check·te, Partizip II: ge·checkt
Aussprache:
- IPA [ˈt͡ʃɛkn̩]
- [1] neudeutsch, umgangssprachlich: überprüfen
- [2] neudeutsch, umgangssprachlich, jugendsprachlich: verstehen
- [3] neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
- [4] neudeutsch, jugendsprachlich: hinkriegen
- [5] neudeutsch, jugendsprachlich: besprechen
- von englisch check - prüfen, kontrollieren. Die zusätzlichen Bedeutungen sind nur in der Jugendsprache hinzugekommen. Die Bedeutungen von [3–5], etwa „besorgen“ sind nach Sedlaczek wohl in Anlehnung an to check in/out „ein-/auschecken“ entstanden, wobei man die Formalitäten bei der An- und Abreise an einem Flugschalter oder in einem Hotel erledigt
- [1] überprüfen, kontrollieren, nachgucken/nachkucken, nachschauen
- [2] verstehen, kapieren
- [3] beschaffen, besorgen, organisieren
- [4] durchsetzen, erledigen, arrangieren, hinkriegen
- [5] klären, besprechen
- [2] verchecken
- [1] „Mein Computer lässt sich nicht mehr einschalten.“ — „Hast du schon die Kabelanschlüsse gecheckt?“"
- [2] Mathe ist viel zu schwer. Ich checke da gar nichts.
- [3] „Ich check mir deine Nummer und dann kömma mal zoggen.“
- [3] „Bitte, check mir auch sowas.“
- [4] „Kann man den Stand net selbst irgendwie checken?“
- [4] „Kann man das nicht irgendwie checken, dass die ÖBB die ganze Nacht durchfährt?“
- [5] „Ich check das mit der Irene!“
- englisch: [1] check
- italienisch: [1] controllare
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
