Adjektiv: Worttrennung:
- cool, Komparativ: coo·ler, Superlativ: am cools·ten
Aussprache:
- IPA [kuːl]
- [1] salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
- [2] sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
- von dem englischen cool (siehe unten)
- [1] beherrscht, gekonnt, gelassen, lässig, ruhig, souverän
- [2] abgefahren, amtlich, faszinierend, geil, genial, gut, ideal, interessant, kewl, klasse, lässig, schick, super, toll
- [2] weitere siehe
- [1] nervös, unbeherrscht
- [2] langweilig, schlecht, öde, uncool, ungeil
- [1] Cool brachte er die Sache hinter sich.
- [1] Trotz der angespannten Situation blieb er cool.
- [1] „Der Tonmann bleibt cool, denn wenn es Schwierigkeiten gibt, haben Westfalen den Blutdruck einer ägyptischen Mumie.“
- [2] Was im Moment „cool“ ist, bestimmt meistens auch der aktuelle Trend.
- [2] Ist ja echt cool!
- [2] Coole Sache!
- [2] „Unsere zwei Kinder wachsen nämlich so schnell, dass sie die meisten coolen Klamotten, die wir ihnen kaufen, immer nur kurze Zeit tragen können.“
- [1] „Aussteigen ist ja ganz cool, aber bitte mit einem Abiturzeugnis in der Tasche.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
