Adjektiv: Worttrennung:
- dünn, Komparativ: dün·ner, Superlativ: am dünns·ten
Aussprache:
- IPA [dʏn]
- [1] von geringer Dicke
- [2] wenig ausmachend, von geringem Ausmaß
- [3] viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
- [4] figurativ: wenig gehaltvoll in der Aussage, wenig fundiert
- [5] kraftlos, leise
- mittelhochdeutsch dünne, althochdeutsch dunni, eigentlich = lang ausgedehnt
- [1, 2] dick
- [1] Ich hätte gerne eine dünne Scheibe Brot.
- [1] Das ist ja mal ein dünnes Kind.
- [1] Aus einem Rezept: Eine große, beschichtete Pfanne erhitzen, 3 EL Öl dazugebe und die Hälfte der Kartoffeln locker einstreuen, so dass ein 0,5 cm dünner und 24 cm großer Kartoffelpfannkuchen entsteht.
- [2] Der Landstrich ist dünn besiedelt.
- [2] In der Höhe herrscht dünne Luft.
- [2] „Weiter vom Äquator entfernt, ist die Biosphäre dünner besiedelt.“
- [2] Noch gehört Russlands Finanzpolster zu den größten der Welt - doch es wird dünner. Erstmals seit 2009 liegen in Moskau weniger als 400 Milliarden Dollar auf der hohen Kante.
- [3] „Diese dünne Suppe schmeckt nach nichts.“
- [4] „Deine Argumentation ist ziemlich dünn.“
- [4] Wenn man die durchschnittliche Verweildauer von Vorstandsvorsitzenden deutscher Dax-Unternehmen als Grundlage nimmt, dann sind wirklich kompetente Manager dünn gesät.
- [4] Es ist eine Art von Hollywood-Kino, wie wir sie vor 30 bis 40 Jahren einmal hatten: naiv und patriotisch, dramaturgisch dünn und lediglich auf den Effekt hin inszeniert. Der Geschehnisse des 2. Weltkrieges verkommen zur Kulisse für platte Späße und ein bisschen Action.
- [5] Wenn [Sachsens Chefin des Deutschen Gewerkschafts Bundes (DGB)] Iris Kloppich auf Marktplätzen ins Mikrofon spricht, hält ihre dünne Stimme nicht lange durch.
- [1] sich dünn machen – unauffällig verschwinden
- [2] durch dick und dünn gehen – in guten und schlechten Zeiten zusammenhalten
- [4] dünn gesät sein – selten
- [4] die Luft wird dünn – schwierig werden
- [4] sich auf dünnem Eis bewegen – angreifbar sein, juristisch schlechte Argumente haben
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
