Wortverbindung: Worttrennung:
- de fac·to
Aussprache:
- IPA [deː ˈfakto]
- [1] nach Tatsachen, in der Praxis, tatsächlich
- Anfang des 16. Jahrhunderts aus der lateinischen Juristensprache übernommen; sie besteht aus lateinisch de (Präposition „von“) und dem Ablativ Singular facto von factum „Tatsache“.
- [1] de jure
- [1] Der Sieger der Wahl stand de facto schon vor der Wahl fest.
- [1] Während „de jure“ den (rechtlichen) Soll-Zustand ausdrückt, bezeichnet de facto den Ist-Zustand.
- [1] „Neben Südossetien ist auch Abchasien nun formal unabhängig, de facto aber unter russischer Kontrolle.“
- [1] „De facto kam das einem Berufsverbot gleich, denn die Karawansereien waren nun mal ihr traditioneller Arbeitsplatz.“
- [1] „Zwar hatte die ferne Krone die Versklavung der Einheimischen grundsätzlich verboten; de facto wurde dieses Verbot durch Ausnahmeregelungen ausgehöhlt.“
- [1] „Hier in Amerika hatte er de facto schon seit Jahrzehnten existiert.“
- englisch: [1] de facto
- französisch: [1] de facto
- italienisch: [1] de facto, di fatto, effettivamente
- portugiesisch: [1] de fato
- russisch: [1] де-факто
- spanisch: [1] de facto
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
