Adjektiv: Worttrennung:
- deut·lich, Komparativ: deut·li·cher, Superlativ: am deut·lichs·ten
Aussprache:
- IPA [ˈdɔɪ̯tlɪç]
- [1] wahrnehmbar durch die Sinne
- [2] inhaltlich für den Verstand erkennbar
- mittelhochdeutsch diutlīche, belegt seit dem 14. Jahrhundert
- [1, 2] klar, erkennbar
- [2] unmissverständlich
- [1, 2] undeutlich
- [2] missverständlich, unklar
- [1] Zwischen den beiden Materialien war ein deutlicher Unterschied zu tasten
- [1] Die Worte waren deutlich hinter der Tür vernehmbar.
- [1] Am Telephon: »Könnten sie deutlicher reden? Ich verstehe sie leider kaum.«
- [2] Der Herr richtete deutliche Worte an den faulen Diener.
- [2] »Habe ich mich klar und deutlich ausgedrückt?«
- [2] „Der Ruder-Weltmeister [Anmerkung: Torben Johannesen] findet deutliche Worte: »Die Idee zur Öffnung der Dove-Elbe ist ein absoluter Fehler«, sagt er.“
- [2] „Dieser Mangel steht in einem deutlichen Missverhältnis zu dem immer wieder von nationalen und europäischen Instanzen erklärten Einsatz für die europäische Sprachenvielfalt und die Mehrsprachigkeit der Europäer.“
- [2] „Obergärige Hefen sind zwar empfindlicher als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“
- klar und deutlich
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
