Adjektiv: Worttrennung:
- dop·pel·deu·tig, Komparativ: dop·pel·deu·ti·ger, Superlativ: am dop·pel·deu·tigs·ten
Aussprache:
- IPA [ˈdɔpl̩ˌdɔɪ̯tɪç], [ˈdɔpl̩ˌdɔɪ̯tɪk]
- [1] zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren
- [1] zweideutig
- [1] eindeutig
- [1] „Mit Öl waren die Rockefellers so richtig reich geworden - stinkreich würden Umweltschützer heute doppeldeutig sagen.“
- [1] „Sie formulierten nur aggressiv, manchmal doppeldeutig, mit derber Sprache und einfachen Hardrock-Rhythmen den Frust vieler Kids am Rande der Wohlstandsgesellschaft.“
- [1] „Der Titel lautet «Icon» und spielt doppeldeutig auf den englischen Begriff «con artist» an, quasi «Hochstapler».“
- [1] „Sein Bariton, der gerade gesprochen schon mal ein wenig an den größten Moderator aller Zeiten - Kermit, den Frosch - erinnert, bleibt dabei noch in den doppeldeutigsten Textzeilen, im Disney-Sinne stets familienfreundlich.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
