Verb: Worttrennung:
- dop·peln, Präteritum: dop·pel·te, Partizip II: ge·dop·pelt
Aussprache:
- IPA [ˈdɔpl̩n]
- [1] Mathematik: die Menge mal zwei nehmen
- [2] Schuhmacherei, Süddeutschland, Österreich: mit einer Sohle versehen
- [3] Fußball: mit einem Doppelpass ausspielen
- [4] Mannschaftssport: einen Gegenspieler mit zwei Verteidigern unter Druck setzen
- [5] ein Duplikat herstellen
- von dem Altfranzösischem doble
- [1] verdoppeln, duplizieren, duplieren, verzweifachen, dualisieren
- [2] besohlen
- [1] teilen
- [1] Die Regenmenge doppelte sich.
- [2] Zum Glück konnte der Nachbar ihre Schuhe noch doppeln.
- [3] Die Stürmer doppelten geschickt die Abwehrspieler.
- [4] „Der Stürmer wurde meist gedoppelt und erzielte dennoch – wenn auch etwas glücklich – den wichtigen Siegtreffer.“
- [4] „Beide sind schwer im Eins-gegen-eins zu verteidigen. Werden sie gedoppelt, passen sie den Ball und ermöglichen freie Würfe.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
