Verb: Worttrennung:
- drü·cken, Präteritum: drück·te, Partizip II: ge·drückt
Aussprache:
- IPA [ˈdʁʏkn̩]
- [1] gerichtet eine Kraft ausüben; Druck erzeugen
- [2] jemanden umarmen
- [3] reflexiv: einer unangenehmen Aufgabe (einer Arbeit) ausweichen
- [4] einen Preis vermindern
- [5] Kartenspiel: Spielkarten verdeckt ablegen
- von mittelhochdeutsch drücken und drucken von althochdeutsch thrucken „bedrängen, bedrücken, pressen, quälen“ aus dem 9. Jahrhundert .
- [1] Drücken Sie diesen Knopf, um den Computer anzuschalten!
- [2] Ich brauche jemanden, der mich ganz fest drückt.
- [3] Er drückt sich nicht vor der Arbeit.
- [4] Er konnte den Preis so weit drücken, dass er fünfzig Prozent sparte.
- [5] Er drückte seine beiden höchsten Karten und spielte Null.
- [1] jemandem etwas aufs Auge drücken -
- [1] auf die Tube drücken - beschleunigen; die Geschwindigkeit erhöhen
- englisch: [1] push, shake, be too tight; [2] hug; [3] shirk; [4] lower
- französisch: [1] appuyer
- italienisch: [1] spingere; [2] abbracciare
- portugiesisch: [1] apertar; [2] abraçar; [3] evitar; [4] reduzir
- russisch: [1] давить, жать; [3] увиливать; [4] сбивать; [5] сбрасывать
- spanisch: [1] apretar; [1, 2] presionar; [3] eludir
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
