Verb: Worttrennung:
- du·pli·zie·ren, Präteritum: du·pli·zier·te, Partizip II: du·pli·ziert
Aussprache:
- IPA [ˌdupliˈt͡siːʁən]
- [1] transitiv: eine identische Kopie (ein Duplikat) von etwas erstellen
- [2] intransitiv, veraltet, Recht: eine Duplik einreichen
- Entlehnung aus dem lateinischen duplicare
- [1] deduplizieren
- [1] Es ist nicht erlaubt diese DVD zu duplizieren.
- [1] „Daher wurde der Telekomanbieter dazu aufgefordert, die SIM-Karte zu duplizieren.“
- [2] „Nachdem die Parteien replicirt, resp. dupliziert hatten, fällte der Richter den Beweisentscheid, und die Beweisführung fand statt mittelt Produktion der angerufenen Beweisurkunden und Abhörung von Zeugen.“ (1856)
- englisch: [1] duplicate
- französisch: [1, 2] dupliquer
- italienisch: [1] duplicare
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
