Verb, unregelmäßig: Worttrennung:
- ein·frie·ren, Präteritum: fror ein, Partizip II: ein·ge·fro·ren
Aussprache:
- IPA [ˈaɪ̯nˌfʁiːʁən]
- [1] Hilfsverb sein: durch Gefrieren der flüssigen Bestandteile unbrauchbar werden
- [2] Hilfsverb sein: festfrieren
- [3] Hilfsverb haben: durch Absenken der Temperatur unter den Gefrierpunkt haltbar machen
- [4] Hilfsverb haben, über Geld, Konto oder Ähnliches: unzugänglich machen
- [1] durchfrieren, gefrieren
- [2] festfrieren
- [3] frosten, tiefkühlen
- [4] festsetzen, sperren, stoppen
- [1, 3] auftauen
- [2] loseisen, lostauen
- [4] entsperren, freigeben
- [1] Die Wasserleitung ist eingefroren.
- [2] Das Boot ist im See eingefroren.
- [3] Die überzähligen Bohnen friere ich ein.
- [4] „Außerdem wurde das Vermögen der Familie in Ägypten eingefroren.“
- [4] „Sämtliche Beziehungen wurden eingefroren, alle Abkommen aufgekündigt, zahlreiche vermeintliche Titoisten innerhalb der kommunistischen Partei fielen einer Säuberungswelle zum Opfer – nun war die Sowjetunion Albaniens großer Bruder.“
- englisch: [1, 3] freeze
- französisch: [3] congeler
- italienisch: [1] gelarsi; [3] congelare
- portugiesisch: [1, 3] congelar
- russisch: [1] замёрзнуть; [3] заморозить
- spanisch: [3] congelar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
