Verb: Worttrennung:
- ein·grei·fen , Präteritum: griff ein, Partizip II: ein·ge·grif·fen
Aussprache:
- IPA [ˈaɪ̯nˌɡʁaɪ̯fn̩]
- [1] eine Handlung oder Entwicklung (an der man nicht direkt beteiligt ist) lenken, stören oder stoppen
- [2] Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.
- [1] einschreiten, dazwischentreten
- [1] Hätte man nicht rechtzeitig eingegriffen, wäre es zu einer Katastrophe gekommen.
- [1] Wenn die Streitereien in der Mannschaft so weitergehen, wird der Trainer eingreifen müssen.
- [1] „Sie dürfen auch nicht in die Programmautonomie von ARD und ZDF eingreifen.“
- [1] „Der Angelsachse begnügte sich mit sprachlichen Korrekturen am Text der Vulgata, während der Westgote tiefer in die textliche Gestaltung eingriff.“
- [2] „William Spears Simpson erfindet die Simpson-Hebelkette, eine Konstruktion, bei der das Kettenblatt an den inneren Bolzen und das Ritzel an den äußeren Bolzen der dreieckförmigen Kettenglieder eingreifen.“
- englisch: [1] intervene, interfere, Recht: encroach; [2] engage
- französisch: [1] intervenir; [2] s’engrener
- italienisch: [1] intervenire; [2] ingranare
- portugiesisch: [1] intervir
- russisch: [1] вмешиваться
- spanisch: [1] intervenir; [2] engranar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
