Verb: Worttrennung:
- ein·le·gen, Präteritum: leg·te ein, Partizip II: ein·ge·legt
Aussprache:
- IPA [ˈaɪ̯nˌleːɡn̩]
- [1] etwas in einen dafür vorgesehenen Hohlraum legen
- [2] Nahrungsmittel in einer konservierenden Flüssigkeit haltbar machen
- [3] etwas im Zeitverlauf einfügen
- [4] etwas geltend machen
- [1] entnehmen
- [1] Er legte eine andere CD ein.
- [2] Sie hat den Nachmittag damit verbracht saure Gurken einzulegen.
- [3] Wir sollten eine Pause einlegen.
- [3] Fußball-Nationalspieler Holger Badstuber muss schon wieder eine monatelange Zwangspause einlegen. Der Abwehrspieler vom FC Bayern München erleidet einen Riss des Oberschenkelmuskels und muss operiert werden.
- [3] „Die Amsterdamer Beamten legten 1941 sogar Überstunden ein, um herauszufinden, wo genau in der Stadt Juden lebten.“
- [4] Ich werde ein gutes Wort für dich einlegen.
- [4] Sie legte Widerspruch ein.
- [4] Der Anwalt hat Berufung gegen das Urteil eingelegt.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
