empört
Adjektiv: Bedeutungen: Übersetzungen: Partizip II: Worttrennung: Grammatische Merkmale: Grammatische Merkmale:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ empört empörter empörtesten
- em·pört, Komparativ: em·pör·ter, Superlativ: am em·pör·tes·ten
Aussprache:
- IPA [ɛmˈpøːɐ̯t]
- [1] sehr verärgert über etwas sein
- [1] Ich war zutiefst empört über die Frechheit der Schüler.
- [1] Empört verließ er das Gebäude, nachdem ihm lauter Vorwürfe gemacht wurden.
- [1] Kommentar: Empört Euch? - Kurz bevor sich die Weltelite in Davos trifft, provoziert Oxfam einen Aufreger: Die reichsten 62 Menschen haben zusammen so viel Vermögen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Lohnt Empörung, fragt Vanessa Fischer?
- [1] Eine Steuer auf Internet-Nutzung? Das trieb empörte Gegner zu Tausenden auf Ungarns Straßen. Jetzt zeigen die Proteste Wirkung: Die Regierung Orbán zieht ihre Steuer-Pläne zurück.
- [1] Die Unterstützer der beiden Angeklagten im Gerichtssaal reagierten empört auf den Ausschluss der Öffentlichkeit.
[1] sehr verärgert über etwas sein
- em·pört
Aussprache:
- IPA [ɛmˈpøːɐ̯t]
- Partizip Perfekt des Verbs empören
- em·pört
Aussprache:
- IPA [ɛmˈpøːɐ̯t]
- 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs empören
- 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs empören
- 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs empören
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
