eng
Adjektiv:

Worttrennung:
eng, Komparativ: en·ger, Superlativ: am engs·ten
Aussprache:
IPA [ɛŋ]
Bedeutungen:
[1] schmal, nahe anliegend; von relativ geringer Ausdehnung
[2] sehr dicht beieinander
[3] ein intimes Verhältnis besitzend
[4] figurativ: keinen Spielraum habend, in Schwierigkeiten steckend
Herkunft:
mittelhochdeutsch „enge“, althochdeutsch: „enki, engi“, germanisch *„angu-“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
Synonyme:
[1] schmal, knapp
[2] dicht, nahe
[3] intim, nah, vertraut
[4] brisant, gefährlich
Gegenwörter:
[1] geräumig, weit
[2] luftig, mit Abstand
[3] fremd, unbekannt
[4] leicht, vielversprechend
Beispiele:
[1] Ich habe wohl zugenommen, meine Hose ist jetzt etwas eng.
[1] In der engen Gasse war ein Überholen unmöglich.
[1] Wenn du auch noch zum Bäcker willst, wird es eng.
[1] „Um durch das enge Gitter vor dem Fenster zu kommen, muß man fast ein Zirkusakrobat sein, so Blume.“
[2] Die beiden auf der Tanzfläche müssen sich sehr mögen, so eng wie die miteinander tanzen.
[2] Auf der Geburtstagskarte ist nicht viel Platz, du musst ganz eng schreiben.
[2] Zur Hochzeit kommt nur der engste Freundeskreis.
[3] Wir sind so eng miteinander, der besorgt mir bestimmt auch eine Eintrittskarte.
[4] Wenn es um die Deutsche Bank irgendwann eng wird, dann wird es wieder Steuerzahlergelder geben.
[4] Wenn es für ihn eng wird, steht für Präsident Erdogan der Schuldige oft schon fest.
[4] "Wir haben erwartet, dass es eng wird. Wir hätten noch eine Nullrunde gebraucht", sagte [der Bundestrainer der deutschen Springreiter Otto] Becker: "Das ist bitter."
Übersetzungen: Konjugierte Form: Worttrennung:
eng
Aussprache:
IPA [ɛŋ]
Grammatische Merkmale:
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs engen



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch