Verb: Worttrennung:
- ent·schlei·ern, Präteritum: ent·schlei·er·te, Partizip II: ent·schlei·ert
Aussprache:
- IPA [ɛntˈʃlaɪ̯ɐn]
- [1] transitiv, gehoben: einen Schleier von etwas (auch von sich) wegnehmen/entfernen; eine Verschleierung ablegen
- [2] transitiv, gehoben, übertragen: etwas enthüllen, offenlegen, aufdecken, Inhalt freigeben/zu erkennen geben
- Derivation (Ableitung) vom Substantiv Schleier durch Konversion mit dem Präfix ent-
- [1] verschleiern
- [1] Zugleich zeigte sie ihm ihren entblößten Vorderarm, den man für Krystal gehalten haben würde; sie entschleierte ihr Gesicht, welches dem Vollmonde glich, …
- [2] „Der Theaterautor René Pollesch will mit seinen Arbeiten eingefahrene Gesellschaftsmuster entlarven. Ihm gehe es darum, die Normalität als Konstruktion zu entschleiern, sagte der 42-Jährige in einem dpa-Gespräch in Hannover.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
