Verb: Worttrennung:
- ent·wer·fen, Präteritum: ent·warf, Partizip II: ent·wor·fen
Aussprache:
- IPA [ɛntˈvɛʁfn̩]
- [1] etwas in seinen Grundzügen entwickeln
- [1] Ein Neubau wird entworfen.
- [1] Schon als junges Mädchen entwarf sie Kleider und Hosen.
- [1] Der Künstler hat sie alle entworfen, aber nur ganz wenige davon selbst ausgearbeitet.
- [1] Es gehört viel Mut dazu, diese Art von Mode zu entwerfen.
- [1] „Anselm von Canterbury entwarf die erste und bekannteste Version des ontologischen Gottesbeweises: Gott ist definiert als das vollkommenste Wesen, über das hinaus nichts Vollkommeneres gedacht werden kann.“
- [1] „Leonardo beobachtete die Vögel bei ihrer Technik, mit weit ausgebreiteten Flügeln langsam abzusinken und entwarf einen Fallschirm in Form einer viereckigen Pyramide, […].“
- englisch: [1] design
- französisch: [1] créer, ébaucher, concevoir
- italienisch: [1] disegnare
- portugiesisch: [1] desenhar
- russisch: [1] разрабатывать, проектировать
- spanisch: [1] diseñar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
