Verb: Worttrennung:
- er·le·di·gen, Präteritum: er·le·dig·te, Partizip II: er·le·digt
Aussprache:
- IPA [ɛɐ̯ˈleːdɪɡn̩]
- [1] etwas fertig machen; zu Ende bringen; eine Arbeit tun, die noch aussteht
- [2] umgangssprachlich: gegen jemanden so vorgehen, dass er dadurch Macht und Einfluss verliert oder wehrlos wird
- [3] Ganovenslang: jemanden umbringen
- [4] sich von selbst erledigen: nicht mehr der Vollendung bedürfen; ohne Zutun fertig werden
- Zusammensetzung aus dem Präfix er-, das inchoative, aber auch faktitive Verben bildet, und dem Adjektiv ledig der Bedeutung (von einer Last, einer Pflicht, einer Bindung) frei, lose
- [1] vollenden, abschließen, hinter sich bringen
- [2] fertigmachen
- [3] umlegen, liquidieren, ausschalten
- [1] Mach die Hausaufgaben lieber jetzt, denn wenn du sie heute nicht erledigst, musst du sie morgen machen.
- [2] Nach dem Skandal ist der Minister erledigt, er wird zurücktreten müssen
- [3] Die Mafia wird jeden erledigen, der ihnen im Weg steht.
- [4] Das Problem hat sich erledigt.
- englisch: [1] finish
- französisch: [1] accomplir; [2] finir; [3] descendre, liquider; [4] se régler
- italienisch: [1] compiere, espletare, eseguire; [2] finire, sbrigare, completare; [3] togliere di mezzo
- portugiesisch: [1] executar
- russisch: [1] заканчивать; [3] приканчивать; [4] саморазрешаться
- spanisch: [1] acabar, efectuar, realizar; [2] arruinar, ignominiar; [3] liquidar, bajar, dar chumbimba
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
