ernst
Siehe auch: Ernst
Adjektiv: Bedeutungen: Übersetzungen:
Ernst
Substantiv, m: Bedeutungen: Übersetzungen: Substantiv, n, Toponym: Worttrennung: Bedeutungen: Bedeutungen: Übersetzungen: Substantiv, m, f, Nachname: Worttrennung: Bedeutungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Siehe auch: Ernst
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ ernst ernster ernstesten
- ernst, Komparativ: erns·ter, Superlativ: am erns·tes·ten
Aussprache:
- IPA [ɛʁnst]
- [1] ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
- [2] über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
- [1] »Benimm dich jetzt!«, wiederholte sie ein wenig lauter und ernster.
- [1] Während der Rede machte er ein ernstes Gesicht.
- [1, 2] Nun wird es aber ernst.
- [2] Sie hat eine ernste Krankheit.
- [2] Glücklicherweise ist es keine ernste Verletzung.
- [2] Ist es was Ernsteres?
- [2] Die Lage könnte nicht ernster sein.
- ernstere Töne anschlagen
[1] ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
- englisch: serious
- französisch: sérieux
- italienisch: serio
- portugiesisch: sério
- russisch: серьёзный, строгий, важный
- spanisch: serio
[2] über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
- französisch: sérieux
- portugiesisch: sério
- russisch: серьёзный
Ernst
Substantiv, m:
Singular Plural Nominativ der Ernst — Genitiv des Ernsts
des Ernstes— Dativ dem Ernst
dem Ernste— Akkusativ den Ernst —
- Ernst
Aussprache:
- IPA [ɛʁnst]
- [1] scherzlose, überlegte und entschiedene Gesinnung; sachlich, aufrichtige Haltung
- [2] Gewichtigkeit bis hin zur Bedrohlichkeit
- [1] Freude, Spaß, Scherz, Unernst
- [2] Leichtigkeit
- [1] Er war mit tiefem Ernst bei der Sache.
- [1] Ich möchte jetzt mit meinen Plänen Ernst machen.
- [1] Er sagte im Ernst, dass er sich von mir trennen wollte.
- [2] Der Ernst der Stunde ließ sich auf den Gesichtern der Anwesenden ablesen.
- [2] Der Ernst der Lage ist unübersehbar.
- [2] Zum Ernst seines Zustandes gibt es die widersprüchlichsten Angaben.
- [2] „Die Herren seien ihr auch gleich recht ernst vorgekommen, wo doch die Kunstmaler meistens ein lockeres, sorgloses Völkchen seien ohne viel Sinn für den Ernst des Lebens.“
- [1] allen Ernstes
- [1] Das ist nicht dein Ernst, oder?
- [2] Jetzt beginnt der Ernst des Lebens.
[1] scherzlose, überlegte und entschiedene Gesinnung; sachlich, aufrichtige Haltung
- englisch: earnestness, austerity, seriousness
- französisch: sérieux
- italienisch: serietà
- portugiesisch: seriedade f
- russisch: серьёзность f
- spanisch: rigor, severidad, seriedad
[2] Gewichtigkeit bis hin zur Bedrohlichkeit
- englisch: seriousness
- französisch: sérieux
- russisch: серьёзность f
- spanisch: seriedad
- Ernst, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ɛʁnst]
- [1] Gemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz, Deutschland
- [2] Katastralgemeinde der Gemeinde Kottes-Purk, Niederösterreich
- [1, 2] Ich komme aus Ernst.
- [1, 2] das mittelalterliche Ernst
- Ernst, Plural: Ernsts
Aussprache:
- IPA [ɛʁnst]
- [1] männlicher Vorname
- vom althochdeutschen Wort ernust „ernsthaft“
- [1] Erno
- [1] Der Bruder von Martin hieß Ernst.
[1] männlicher Vorname
- Ernst, Plural: Ernsts
Aussprache:
- IPA [ɛʁnst]
- [1] deutscher Nachname, Familienname
- aus dem Personennamen Ernst, althochdeutsch ernust „Ernst, Eifer, Kampf, Sorge“ entstandener Familienname
- [1] Herr Ernst wird den Kurs leiten.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
