Indefinitpronomen: Worttrennung:
- et·was
Aussprache:
- IPA [ˈɛtvas]
- [1] unspezifische Mengenangabe: nicht nichts, ein wenig
- [2] steht ganz allgemein für: ein nicht näher Bestimmtes (in Verwendung als Artikelwort oder Substantiv)
- [3] steht in festen Wendungen für: ein nicht näher bestimmtes, aber bedeutend Positives, das als erstrebenswert und wichtig angesehen wird
- mittelhochdeutsch et(e)waჳ, eteswaჳ, althochdeutsch edde(h)waჳ, belegt seit der Zeit um das Jahr 1000
- [1] Hast du etwas Zeit?
- [1] Nehmen Sie etwas Salz und streuen Sie es über den Fleck.
- [2] Hast du etwas gesehen?
- [2] Ich höre etwas. Können das Kinderstimmen sein?
- [2] Haben Sie etwas Neues von der Tochter gehört?
- [2] Kauf dir etwas Schönes!
- [3] In Amerika hat mein Onkel es dann damals zu etwas gebracht.
- [3] Er hat ein Summa cum laude Examen gemacht, das muss doch in diesem Land etwas gelten!
- [3] Sie ist bei ihrem ersten Rennen Dritte geworden, das will schon etwas heißen!
- englisch: [1] some; [2] anything, something
- französisch: [1] un peu de; [2] quelque chose
- portugiesisch: [1, 2] algo, [1] um pouco de
- russisch: [1] нечто, что-нибудь
- spanisch: [1, 2] algo
Etwas
Substantiv, n: Worttrennung:
- Et·was, Plural 1: Et·was, Plural 2: Et·was·se
Aussprache:
- IPA [ˈɛtvas]
- [1] etwas nicht näher Bestimmtes
- Ableitung des Substantivs vom Pronomen etwas durch Konversion. Das Wort ist als Substantiv seit Ende des 17. Jahrhunderts belegt.
- [1] „Nach meiner Erfahrung allerdings ist ein Auto in den Augen vieler Frauen vor allem das fahrbare, regenabweisende Etwas, das um eine Sitzheizung herum gebaut wurde …“
- [1] „Das kleine Etwas reckte sich jetzt so hoch es konnte und stellte sich auf seine Hinterpfoten.“
- russisch: [1]
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
