Adjektiv: Worttrennung:
- fä·hig, Komparativ: fä·hi·ger, Superlativ: am fä·higs·ten
Aussprache:
- IPA [ˈfɛːɪç], [ˈfɛːɪk]
- [1] in der Lage, imstande (etwas zu tun); über die Möglichkeiten verfügend, etwas zu tun
- bezeugt im Spätmittelhochdeutschen gevæhic „imstande, etwas zu empfangen oder aufzunehmen“, welches auf spätmittelhochdeutsch va(he)n „fangen“ zurückgeht
- [1] sämtlich nach dem Muster mit fähig + sein: ausgebildet, befähigt, beschaffen, geschaffen, gewachsen, imstande/im Stande, in der Lage, in der Laune, in der Stimmung, in der Verfassung, qualifiziert, quantifiziert, reif
- [1] unfähig
- [1] Sie ist eine fähige Mitarbeiterin.
- [1] Wir sind fähig, euch unsere Meinung zu sagen.
- [1] „Hannibal, so lautet der häufig erhobene Vorwurf, hätte nach dem römischen Debakel den Krieg durch die Einnahme Roms beenden können. Dass er sich dazu nicht aufraffen konnte, so wird gefolgert, erweist ihn als einen zwar militärisch fähigen, aber letztlich mit politischer Blindheit geschlagenen Troupier.“
- englisch: [1] capable, able to, competent
- französisch: [1] capable
- italienisch: [1] abile, capace
- portugiesisch: [1] capaz
- spanisch: [1] capaz, hábil
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
