Siehe auch: Füllen
Verb: Worttrennung:
- fül·len, Präteritum: füll·te, Partizip II: ge·füllt
Aussprache:
- IPA [ˈfʏlən]
- [1] einen Behälter voll machen, eine Aushöhlung stopfen
- [2] reflexiv: voll werden
- [3] in einem Zeitraum etwas anbieten
- [1] leeren
- [1] Ich fülle eine Flasche mit Wasser.
- [1] „Sonja steht, von uns abgewandt, am Tisch und ist gerade dabei, Schrippen in einen großen Brotkorb zu füllen.“
- [1] Wir könnten die Ente mal mit Äpfeln und Nüssen füllen.
- [1] Ich kann versuchen, das Loch zu füllen, aber das wird nicht lange halten, und dann brauchen Sie eine Krone.
- [2] Das Tal füllte sich mit Wasser.
- [2] Die Zysten sind mit altem Blut gefüllt.
- [3] Irgendwie müssen wir die Pause bis zum Filmbeginn füllen.
- [3] „Die Fernsehgewaltigen begannen plötzlich zu begreifen, wie telegen diese Sportart doch ist und dass es kaum einen besseren Weg gab, sein Fernsehprogramm zu füllen.“
Füllen
Substantiv, n: Worttrennung:
- Fül·len, Plural: Fül·len
Aussprache:
- IPA [ˈfʏlən]
- [1] Fohlen
- [1] Das Füllen kam betrübt zurück… Aus „Das Füllen“ (Christian Fürchtegott Gellert, 1746)
- [2] Das Füllen befindet sich zwischen Pegasus und Wassermann.
- englisch: [1] foal, colt
- französisch: [1] poulain m, ânon m
- italienisch: [1] puledro m, asinello m; [1, 2] cavallino m
- portugiesisch: [1] potro m, poldro m
- spanisch: [1] potro m
- Fül·len, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈfʏlən]
- [1] Der Vorgang, einen Hohlraum voll zu machen
- Substantivierung des Verbs füllen
- [1] Befüllen
- [1] Vor dem Füllen werden die Flaschen durchleuchtet.
- [1] Amalgam wird zum Füllen hohler Zähne verwendet.
- Fül·len
Aussprache:
- IPA [ˈfʏlən]
- Nominativ Plural des Substantivs Fülle
- Genitiv Plural des Substantivs Fülle
- Dativ Plural des Substantivs Fülle
- Akkusativ Plural des Substantivs Fülle
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
