fenzen
Verb, regelmäßig:

Worttrennung:
fen·zen, Präteritum: fenz·te, Partizip II: ge·fenzt
Aussprache:
IPA [ˈfɛnt͡sn̩]
Bedeutungen:
[1] intransitiv, transitiv; landschaftlich, besonders Nordamerika, Südafrika (KwaZulu-Natal): mit einer Fenz umgeben/versehen
Herkunft:
Bei dem Wort handelt es sich um eine Entlehnung aus dem gleichbedeutend englischen to fence
Synonyme:
[1] einfriedigen/einfrieden, einzäunen, umzäunen, zäunen
[1] gehoben: befrieden, umfrieden/umfriedigen
[1] besonders Forstwesen, Gartenbau: einhegen
[1] schweizerisch: einhagen
Beispiele:
[1] „Die Felder, sobald sie einmal gefenzt² und gebrochen sind, werden alle Jahre angebaut, ohne gedüngt zu werden.“
[1] „Die Amerikaner meinen zwar, es wäre so viel, daß ich es in meinem Leben nicht gefenzt und urbar gemacht erhielte; allein das wollen wir abwarten.“
[1] „Etwa zehn unserer Mitglieder sind bereits den ganzen Winter an Ort und Stelle gewesen, mit Zurücklassung der Familien in Dubuque, haben ein großes Blockhaus vorläufig errichtet, Bäume gefällt zur späteren Verarbeitung, Acker umgebrochen und gefenzt;[…]“
[1] „Blockhäuser werden gebaut, etwas Land umgerissen und gefenzt (eingezäunt), die Grenzen gemarkt — und die Claim ist fertig.“



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch