fließen
Verb, unregelmäßig:

Worttrennung:
flie·ßen, Präteritum: floss, Partizip II: ge·flos·sen
Aussprache:
IPA [ˈfliːsn̩]
Bedeutungen:
[1] Flüssigkeit: sich kontinuierlich bewegen
[2] Physik: austauschen von Ladungsträgern
[3] Wirtschaft: transferieren von Zahlungsmitteln
Herkunft:
mittelhochdeutsch vliezen, althochdeutsch fliozan, germanisch *fleut-a- „fließen“. Zugrunde liegt indogermanisch *pleud-, eine Erweiterung zu idg. *pleu- „fließen“, zu idg. *pelə- „gießen, füllen“. Nicht verwandt ist fließen mit lat. flumen, fluvius „Fluss“, fluere „fließen“ (zu idg. *bhel- „schwellen, platzen, fließen“, vgl. Blut). Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
Beispiele:
[1] Der Bach fließt nach Süden.
[1] „Unfall in Los Angeles: Nach einem Rohrbruch sind 190.000 Liter Rohöl auf eine Straße geflossen.“
[1] „Die Schmelzen ihres Kleides glänzten, als flösse dunkeles Wasser an ihrer Gestalt nieder.“
[2] Durch das Kabel fließt elektrischer Strom.
[3] Die Spenden flossen auf ein unbekanntes Konto.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Deutsch Wörterbuch