Verb: Worttrennung:
- fort·schlep·pen, Präteritum: schlepp·te fort, Partizip II: fort·ge·schleppt
Aussprache:
- IPA [ˈfɔʁtˌʃlɛpn̩], [ˈfɔʁtˌʃlɛpm̩]
- [1] etwas unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
- [2] reflexiv: sich unter Anstrengung, mit letzter Kraft von der Stelle bewegen, in Sicherheit bringen
- [1, 2] wegschleppen
- [1] hintragen
- [2] hinschleppen
- [1] „Diese Spießgesellen unternahmen dann Raubzüge nach allen Richtungen hin, indem sie nach Art der Tataren Dörfer und kleinere Städtchen überfielen und alles mit fortschleppten, was nicht niet- und nagelfest war.“
- [2] Jeder, der noch laufen oder sich fortschleppen konnte, zog sich eiligst aus dem Schußbereich zurück.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
