frei
Siehe auch: Frei
Adjektiv: Bedeutungen: Übersetzungen: Konjugierte Form: Worttrennung: Grammatische Merkmale:
Frei
Substantiv, Nachname: Worttrennung: Bedeutungen: Bedeutungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Siehe auch: Frei
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ frei freier freiesten
- frei, Komparativ: frei·er, Superlativ: am frei·es·ten, am freis·ten
Aussprache:
- IPA [fʁaɪ̯]
- [1] unabhängig, nicht gefangen, nicht versklavt
- [2] ungehindert • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
- [3] frei von: ohne • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
- [4] uneingeschränkt • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
- [5] kostenlos • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
- [6] nicht besetzt
- [7] nicht eingegrenzt, unbegrenzt
- [8] verfügbar, ohne Arbeit oder Verpflichtung
- [9] freiberuflich, freischaffend • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
- [10] von einem Körperteil: unbedeckt • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
- [11] veraltet: unverheiratet • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
- mittelhochdeutsch vrī, althochdeutsch frī, germanisch *frijaz, *frija - ‚mit freiem Halse‘ (über den freien Menschen im Gegensatz zu Sklaven). Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Abgeleitet von indoeuropäisch *prijos, *prāi- als Adjektiv mit der Bedeutung ‚friedlich, geliebt, lieb‘ und als Verb mit der Bedeutung ‚lieben, schonen‘.
- [2] ungehindert
- [5] gratis, kostenfrei, umsonst
- [6] unbesetzt, vakant
- [7] offen
- [8] arbeitsfrei
- [9] unabhängig, ungebunden
- [10] blank, bloß, nackt
- [11] ledig; übertragen: ungebunden
- [1] gefangen, unfrei, versklavt
- [4] begrenzt, eingeschränkt
- [6] belegt, besetzt
- [11] vergeben, verheiratet
- [1] Ich bin ein freier Mann und mache, was ich machen kann.
- [1] Die freie Lüftung eines Raumes kann durch das öffnen eines Fensters erfolgen.
- [2] Der Weg ist frei.
- [2] „Deltafliegen ist eine wunderbare, freie Art von Fliegen, die dem Vogelflug bestimmt am nächsten kommt.“
- [2] Deutsches Volkslied von Hoffmann von Fallersleben von 1842 (1. Strophe):
Titel: Die Gedanken sind frei
Die Gedanken sind frei,
Wer kann sie errathen?
Sie fliegen vorbei
Wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen,
Kein Jäger sie schießen.
Es bleibet dabei:
Die Gedanken sind frei. - [3] Wir kaufen nur Waren frei von Konservierungsstoffen ein.
- [3] „Wer schläft und ist von Sorgen freier?
Der Tod belauscht die stille Nacht
So wie des Nilstroms Ungeheuer
Des Ufers Schilf unsicher macht.“ - [4] Sie können hier frei schalten und walten.
- [5] Kinder haben freien Eintritt.
- [6] Entschuldigen Sie, ist hier noch frei?
- [7] „Dieses den jungen Goethe ergreifende Verlangen, sich in den unendlichen Luftraum zu stürzen und über den schauerlichen Abgründen zu schweben, frei zu werden wie der Adler im Äther, beflügelt und bewegt auch die heutigen Delta- und Gleitschirmpiloten, die dank des opferbereiten Wagemuts Lilienthals und anderer Flugpioniere diesen Traum heute zu realisieren vermögen.“
- [7] "Ich fühle mich in Gottes freier Natur wohler als in der Kirche", meinte er.
- [8] Heute ist mein freier Tag.
- [8] Ich habe heute frei.
- [9] Sie ist freie Architektin und Schriftstellerin.
- [10] Die Soldaten trainierten an den Geräten auf dem Hof mit freiem Oberkörper.
- [10] "Bitte machen Sie sich frei", sagte der Arzt.
- [11] Sie haben Glück, ich bin noch frei!
- auf freiem Fuß sein
- auf freien Fuß kommen
- auf freien Fuß setzen
- aus freien Stücken
- den Kopf frei haben
- den Kopf frei kriegen
- den Rücken frei haben
- einer Sache freien Lauf lassen
- frank und frei
- frei atmen können
- frei Hand
- frei Haus
- frei Schnauze
- frei von der Leber weg
- frei von der Leber weg reden / frei von der Leber weg sprechen
- frei wie ein Vogel sein
- freie Bahn
- freie Hand
- freie Station
- freier Fall
- freies Geleit
- in freier Wildbahn
- jemandem freie Hand lassen
- jemanden auf freien Fuß setzen
- seinen Tränen freien Lauf lassen
- Sport frei!
[1] unabhängig, nicht gefangen, nicht versklavt
- englisch: emancipated, liberated, free
- französisch: libre
- italienisch: libero
- portugiesisch: liberal, livre
- russisch: свободный
- spanisch: liberal, libre
[2] ungehindert
- englisch: free
- französisch: libre, illimité
- italienisch: libero
- portugiesisch: livre
- russisch: свободный
- spanisch: libre
[3] frei von: ohne
- englisch: free
- italienisch: privo di
- portugiesisch: isento de
[4] uneingeschränkt
- englisch: free
- französisch: illimité
- italienisch: libero
- portugiesisch: ilimitado, gratuito
- russisch: свободный
- spanisch: abierto, ilimitado
[5] kostenlos
- englisch: free
- französisch: gratuit
- italienisch: gratuito
- portugiesisch: gratuito
- russisch: бесплатный
- spanisch: gratis
[6] nicht besetzt
- englisch: free
- italienisch: libero
- russisch: вакантный
- spanisch: vacante
[7] nicht eingegrenzt, unbegrenzt
- englisch: free
- italienisch: libero
- russisch: открытый
- spanisch: abierto
[8] verfügbar, ohne Arbeit oder Verpflichtung
- englisch: free
- italienisch: libero
- russisch: незанятый
[9] freiberuflich, freischaffend
- englisch: free
- italienisch: libero
[10] von einem Körperteil: unbedeckt
- englisch: naked
- italienisch: nudo
[11] veraltet: unverheiratet
- englisch: free, single, not married, unmarried
- italienisch: libero, scapolo m, nubile f
- frei
Aussprache:
- IPA [fʁaɪ̯]
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs freien
Frei
Substantiv, Nachname: Worttrennung:
- Frei, Plural: Freis
Aussprache:
- IPA [fʁaɪ̯]
- [1] Familienname
- von frei, vermutlich im Gegensatz zu Leibeigenen
- [1] Frau Frei ist nett.
- [1] Wir sind bei Freis zum Essen eingeladen.
- [1] die Freis von nebenan
Singular Plural Nominativ das Frei die – Genitiv des Freis der – Dativ dem Frei den – Akkusativ das Frei die –
- Frei, kein Plural
Aussprache:
- IPA [fʁaɪ̯]
- [1] dienstfreie Zeit
- von frei
- [1] „Seitens der Pflegenden besteht keine Verpflichtung, aus dem Frei heraus arbeiten zu müssen."
- [1] „Aus dem Frei zur Arbeit holen ist bei uns an der Tagesordnung."
- [1] „Die gravierenden Folgen: Versorgungsmängel, […], das Holen aus dem Frei und dem Urlaub."
- [1] „Und letztendlich muss ja auch niemand im Frei erreichbar sein."
- [1] „Die ‚kurzfristigen Überstunden‘ sowie das ‚Holen aus dem Frei‘ würden im Ausgleichskonto als solche gekennzeichnet."
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
