Verb: Worttrennung:
- frei·en, Präteritum: frei·te, Partizip II: ge·freit
Aussprache:
- IPA [ˈfʁaɪ̯ən]
- [1] transitiv, veraltet:'' jemanden zum Mann oder zur Frau nehmen
- [2] intransitiv, veraltet „freien um“: um die Hand einer Frau werben (lassen)
- a) entweder von asächs. frīhon, friohon: lieben, schätzen oder
- b) zusammenhängend mit asächs. frī: Frau
- Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.
- [1] sich scheiden lassen, sich trennen
- [2] missachten, verschmähen
- [1] Der alte Graf freite die schöne Tochter des armen Bauern.
- [2] Der alte Graf freite um die schöne Tochter des armen Bauern.
- [2] „Er dachte daran, was sein Vater ihm gesagt hatte, daß es nämlich an der Zeit wäre, daß er freien müsse und den Hof übernehmen solle.“
- englisch: [1] court
- französisch: [1] épouser; [2] demander en mariage, rechercher en mariage, rechercher
- italienisch: [1] sposare; [2] chiedere in sposa
- spanisch: [1] matrimoniar, casarse (con), [2] cortejar (a alguien)
- frei·en
Aussprache:
- IPA [ˈfʁaɪ̯ən]
- Genitiv Singular Maskulinum und Neutrum,
- Akkusativ Singular Maskulinum und
- Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Adjektivs frei
- Genitiv Singular alle Genera,
- Dativ Singular alle Genera,
- Akkusativ Singular Maskulinum und Neutrum,
- Nominativ Plural alle Genera,
- Genitiv Plural alle Genera,
- Dativ Plural alle Genera und
- Akkusativ Plural alle Genera der schwachen Flexion des Adjektivs frei
- Genitiv Singular alle Genera,
- Dativ Singular alle Genera,
- Akkusativ Singular Maskulinum und Neutrum,
- Nominativ Plural alle Genera,
- Genitiv Plural alle Genera,
- Dativ Plural alle Genera,
- Akkusativ Plural alle Genera der gemischten Flexion des Adjektivs frei
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
