Adjektiv: Worttrennung:
- fre·ne·tisch, Komparativ: fre·ne·ti·scher, Superlativ: am fre·ne·tischs·ten
Aussprache:
- IPA [fʁeˈneːtɪʃ]
- [1] gehoben: mit größter Begeisterung
- nach der im Plural stehenden französischen Wendung applaudissements frénétiques „frenetischer/rasender/tobender Beifall“, über das lateinische Adjektiv phreneticus „geisteskrank, wahnsinnig“, das in gleicher Bedeutung aus altgriechisch φρενετικός, φρενιτικός, einer Ableitung zum Substantiv φρήν „Zwerchfell, Sitz der Seelentätigkeit“, entlehnt wurde.
- [1] gedämpft, zurückhaltend
- [1] adjektivisch: Wegen der frenetischen Zuschauer musste das Spiel abgebrochen werden.
- [1] „Hitler konnte sich zwar nicht mehr auf das Gottesgnadentum berufen, an dessen Stelle trat nun sein übersteigertes Selbstbewusstsein in Verbindung mit der frenetischen Zustimmung einer übergroßen Mehrheit der Deutschen.“
- [1] adverbial: Die Menge jubelte frenetisch.
- [1] adverbial: „Frenetisch, einfach unglaublich frenetisch!“
- englisch: [1] frenetic
- französisch: [1] frénétique
- italienisch: [1] frenetico
- portugiesisch: [1] frenético
- russisch: [1] неистовый, бешеный
- spanisch: [1] frenético
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
