funzen
Siehe auch: Funzen
Verb: Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen:
Funzen
Substantiv, f: Bedeutungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Siehe auch: Funzen
Verb: Worttrennung:
- fun·zen, Präteritum: funz·te, Partizip II: ge·funzt
Aussprache:
- IPA [ˈfʊnt͡sn̩]
- [1] umgangssprachlich, Computer- und Internetjargon: funktionieren
- [1] Obwohl ich alles richtig gemacht hatte, funzte das Programm nicht.
- [1] „SO sieht professionelle Zusammenarbeit aus, ihr Jungs von der „das-müssen-wir-jetzt-aber-mal-echt-ausdiskutieren-front"! entweder es funzt, oder es funzt nicht, dazwischen gibt es nix.“
[1] umgangssprachlich, Computer- und Internetjargon: funktionieren
Funzen
Substantiv, f:
Alternative spellings:
- Funzn
Singular Plural Nominativ die Funzen die Funzen Genitiv der Funzen der Funzen Dativ der Funzen den Funzen Akkusativ die Funzen die Funzen
- Fun·zen, Plural: Fun·zen
Aussprache:
- IPA [ˈfʊnt͡sn̩]
- [1] Österreich, umgangssprachlich: kleines, schwaches Licht
- [2] Österreich, umgangssprachlich, abwertend: eingebildete, hochmütige, unangenehme, aber oft dumme, geistlose weibliche Person
- [1] zu Funzel beziehungsweise Funsel
- [2] wohl von Bedeutung [1] übertragen
- [1] „Bei uns daham brennt höchstens a Funzen wo d'rin, Ja, 's is nur a Kaiserstadt, 's is nur a Wien!“
- [2] „Die Schmallippigen, die Funzen, die Aufgetackelten, wer braucht denn die Quotenweiber?“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
